Zeittafel
1974
- Gründung des Trägervereins „Ulmer Beratungsstelle für Problemschwangerschaften“
- gemeinnützig, überparteilich, überkonfessionell
20.1.1975
- Eröffnung der „Ulmer Beratungsstelle für Problemschwangerschaften“ in der Sterngasse 5
bis 1978
- Modellberatungsstelle mit Bundes- und Landesförderung
ab 1978
- Fortführung als staatlich anerkannte Beratungsstelle nach §218
- Mischfinanzierung des Landes, der Stadt und des Alb-Donau-Kreises sowie bis 2002 des Landkreises Neu-Ulm
1995
- Umzug in die Schelergasse 6 in Ulm
seit 1998
- Mitgliedschaft im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg
2000
- Umbenennung in „Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung“
- Umbenennung des Trägervereins in Familienplanung e.V.
2002
- Eröffnung der Außenstelle Ehingen
2010
- Start Modellprojekt „Informations- und Vernetzungsstelle Pränataldiagnostik (IuV-Stelle PND Ulm)“, gefördert vom Land Baden-Württemberg (www.pnd-beratung.de)
2011
- Umzug in die Schwambergerstraße 35 (Willy-Brandt-Platz)
2014
- IuV-Stelle PND als Teil des Regelangebots an der Beratungsstelle angesiedelt
20.1.2015
- 40-jähriges Bestehen der Beratungsstelle
Zahlen und Fakten
Träger:
„Familienplanung e.V.“: derzeit 27 Mitglieder (davon 3 Vorstandsmitglieder), gemeinnützig, überparteilich, überkonfessionell
Neue Mitglieder willkommen (Mitgliedsantrag über Beratungsstelle)
Finanzierung:
Ca. 80 % Fördermittel des Landes Baden-Württemberg; ca. 20 % Zuschüsse der Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreises sowie Spenden und Stiftungsmittel (auch online-Spenden möglich!)
Team:
8 Fachkräfte (davon ein männlicher Mitarbeiter) auf 5,35 Fachkraftstellen; 1 Erstkontaktfachkraft (0,75 %); 2 Mitarbeiterinnen derzeit in Elternzeit; Dolmetscherinnen bei Bedarf
Statistisches:
Derzeit ca. 1100 „Fälle“ pro Jahr, ca. 1400 beratene Personen im Jahr, ca. 100 Vorträge und Informationsveranstaltungen oder sexualpädagogische Angebote.
In 40 Jahren: ca. 30.000 Beratungsfälle, ca. 40.000 beratene Personen
Beratungsangebote:
Von der Familienplanungsphase über eine Schwangerschaft bis ca. zum 3. Lebensjahr eines Kindes:
Informationen über rechtliche und finanzielle Regelungen, Hilfe in Not- und Konfliktsituationen, alle Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt ; Vereinbarkeit Familie und Beruf.
Spezielle Themenbereiche: Kinderwunsch; vorgeburtliche Untersuchungen; Trauer nach Fehlgeburt; Entwicklungspsychologische Beratung; Schreisprechstunde; Väterabende; Sexualpädagogik, Eltern auf Probe; anonyme Beratung und Vertrauliche Geburt; Empfängnisverhütung; natürliche Familienplanung; Vorträge und Kursangebote